Film & Dialog 2.0: Auf Augenhöhe in die Zukunft

Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Selbstbestimmung, Demokratisierung, Potenzialentfaltung sind nur einige der aktuellen Stichworte zur “Zukunft der Arbeit”. Aber welche Wege führen zu einer neuen Kultur der Zusammenarbeit, die menschlich und ökonomisch erfolgreich ist? Nach unserer gelungenen Netzwerkveranstaltung im Jahr 2016 zu diesem Thema, sind wir am 05. Oktober 2017 nun mit dem zweiten Teil des Filmprojekts AUGENHÖHE noch tiefer in die Thematik eingestiegen. AUGENHÖHEwege zeigt mutige Unternehmen, die ein gutes Stück ihres Weges bereits gegangen sind.
Die Zukunftsmacher und ihre Gäste ließen für ein paar Stunden alle Zwänge, alle „Wenn“ und „Aber“ hinter sich und entdeckten neue Herangehensweisen, um die Herausforderungen unserer Zeit zu bewältigen.
Gleichzeitig ließen wir aber auch eine kritische Diskussion zu. In Gesprächsrunden setzten sich die Teilnehmenden mit verschiedenen Schwerpunkten aus dem Filmbeitrag auseinander:
- Wie können Mitarbeitende bei Veränderungsprozessen mitgenommen werden?
- Sind schlanke Hierarchien das Allheilmittel?
- Sind konservative Wege in dieser innovationsgetriebenen Zeit nichts mehr wert?
- Wie lässt sich der Wunsch nach Sicherheit und Stabilität mit dem Anspruch an stetige Innovation vereinen?
- Ist es realistisch, dass die Geschäftsführung Entscheidungsprozesse an die Mitarbeitenden abgibt? Und wenn ja, welche Funktion hat sie dann noch?
Programm
14:30 Ankommen & Anmelden
15:00 Begrüßung
15:15 Filmvorführung „AUGENHÖHEwege“
16:15 Pause & Imbiss
16:45 Dialoge (parallel)
1. Vorgabe vs. Selbstbestimmung
„Sind Beurteilungssysteme und leistungsorientierte Vergütung wirklich motivierend?“
2. Top-down vs. Bottom-up
„Wer trifft die Entscheidungen?“
3. Veränderung vs. Sicherheit
„Wie können sich Unternehmen entwickeln ohne Mitarbeitende zu überfordern?“
4. Ihr Thema
„Welche Frage möchten Sie mit den Zukunftsmachern MV und ihren Gästen diskutieren?“
17:45 Pause & Zeit für Austausch
18:15 Erkenntnispräsentation
19:00 Verabschiedung
Veranstaltungsort
Technologie- und Gewerbezentrum e.V.
Alter Holzhafen 19
23966 Wismar