SKY Deutschland Service Center

Daniela See - Geschäftsführerin
Vereinbarkeit durch Flexibilität
Um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu gewährleisten, bietet das Service Center seinen Mitarbeitenden Teilzeit- und Vollzeitverträge sowie eine flexible wöchentliche Arbeitszeitenplanung. Diese Flexibilität ermöglicht es beispielsweise auch, die bei Eltern beliebten Arbeitszeiten von 9 bis 15 Uhr anzubieten. Müttern und Vätern, die in Elternzeit waren, wird darüber hinaus eine professionelle Wiedereingliederung mit Schulungen, Coachings und Systemübungen garantiert. Des Weiteren erleichtert das Unternehmen insbesondere Müttern und älteren Menschen den beruflichen Neueinstieg über die speziell auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppen zugeschnittenen Programme ‚Working Moms’ und ‚Mitten im Leben’.
Darüber hinaus bietet das SDSC ein umfangreiches Aktionsprogramm für die Kinder der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. So wird gemeinsam mit dem Betriebsrat seit vielen Jahren ein Kinderferienlager und eine Weihnachtsfeier für die Jungen und Mädchen veranstaltet. Zudem ist eine Kooperation mit der Schweriner „Märchenkita“ geplant, entsprechende Gespräche finden derzeit statt.
Gesundheit am Arbeitsplatz
Im Rahmen des professionell umgesetzten betrieblichen Gesundheitsmanagements finden im SDSC regelmäßig Gesundheits- und Aktionstage statt. Um die Gesundheit der Mitarbeitenden zu fördern, werden beispielsweise kostenlose Gesundheitschecks oder weiterführende Informationen zu Themen wie gesunde Ernährung oder Arbeitsschutz angeboten. Anlässlich dieser Aktionstage wird etwa Obst an die Mitarbeitenden verteilt oder ein Fahrsicherheitstraining angeboten.
Eine weitere wichtige Säule des Gesundheitskonzepts des Unternehmens ist das umfangreiche Betriebssportangebot. Gemeinsam mit den Kooperationspartnern belasso und der Stadt Schwerin bietet die SDSC mit zahlreichen Sportangeboten wie Fußball, Volleyball, Badminton, Schwimmen und Tennis einen Ausgleich zum Arbeitsalltag. Die Teams nehmen darüber hinaus auch an Turnieren in der Region teil.
„Damit die Leute kommen und bleiben, muss man ihnen etwas bieten. Ich bin der Überzeugung, dass wir mit den entsprechenden Angeboten nicht nur motivierte Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen für unser Unternehmen finden können, sondern damit auch langfristig die Attraktivität des gesamten Wirtschaftsstandorts steigern können“, so Daniela See.
„Wir möchten die Zukunft unserer Wirtschaftsregion aktiv gestalten – in enger Zusammenarbeit mit Politik, Unternehmen und den Menschen, die bei uns arbeiten.“